CAS Infrastrukturbau Management, ETH Zürich

Start: Herbst 2025

Infrastrukturen sind die Lebensadern eines Landes und spielen eine entscheidende Rolle für die Funktionsfähigkeit und Weiterentwicklung einer Volkswirtschaft. Ohne entsprechende Infrastrukturbauten ist die Produktion von Gütern oder die Erbringung von Dienstleistungen kaum möglich. Gleichzeitig haben Investitionen in Infrastrukturbauten eine enorme Bedeutung für die Volkswirtschaft, insbesondere für die Bauwirtschaft, da für die Instandhaltung, Sanierung und den Ausbau jährlich ca. 20 Mia. Franken ausgegeben werden.

Das Gestalten, Realisieren, Betreiben sowie der Unterhalt von Infrastrukturbauten erfordert einen Blick fürs Ganze und insbesondere Generalistenwissen. Deshalb haben sich unter dem Anspruch «Von der Praxis für die Praxis» der SIA, suisse.ing und der Baumeisterverband zusammengeschlossen, um ein neues CAS Infrastrukturbau zu entwickeln. Das CAS vermittelt interdisziplinäres Praxiswissen für Fachleute, die vermehrt Führungsaufgaben übernehmen möchten. Die Teilnehmenden profitieren von der Möglichkeit, ihre beruflichen Perspektiven im Bereich der Infrastrukturbauten zu erweitern. Das Programm bietet die Gelegenheit, sich mit dieser faszinierenden Materie auseinanderzusetzen und wertvolle Kenntnisse zu erwerben, die es den Teilnehmenden und damit den entsprechenden Planungsbüros ermöglichen, sich erfolgreich in einem wichtigen und zukunftsträchtigen Sektor zu positionieren. Das trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen oder gar zu steigern.

Aufbau und Inhalt

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst vier Module mit je 3 ECTS-Kreditpunkten, die sich auf insgesamt 300 Stunden verteilen. Diese setzen sich aus Unterricht, Gruppenarbeiten und Selbststudium zusammen. Jedes Modul behandelt einen spezifischen Abschnitt des Lebenszyklus von Infrastrukturbauten und umfasst 40 Stunden Frontalunterricht inkl. Diskussionen im Plenum sowie 10 Stunden für begleitete Gruppenübungen. Am Ende des jeweiligen Moduls erfolgt eine Erfolgskontrolle des Erlernten in Form einer schriftlichen Arbeit (Dauer: 45 Min.) oder einer Kurzpräsentation. Am Ende des vierten Moduls folgt eine Gruppen-Abschlussarbeit mit Präsentation.

Programm

  • Modul 1: Vom Bedürfnis bis zur Projektgenehmigung

    In diesem Modul lernen die Teilnehmenden das komplexe Gesamtsystem der Infrastrukturbauten bei den Entwicklungsprozessen kennen und verstehen die Aufgaben sowie Verantwortlichkeiten der Beteiligten.

  • Modul 2: Planung

    Dieses Modul vertieft die Entwurfs- und Planungskompetenzen der Teilnehmenden im Bereich von Infrastrukturbauten und vermittelt die Einsatzmöglichkeiten digitaler Planungsprozesse inkl. künstliche Intelligenz (KI). Zudem werden die Führung der Projektorganisation sowie das Rollenverständnis der involvierten Akteurinnen und Akteure behandelt.

  • Modul 3: Realisierung

    In diesem Modul lernen die Teilnehmenden die Beschaffungsmethoden, die geeigneten Organisationsstrukturen und Werkvertragsgrundlagen kennen. Sie trainieren eine zielgerichtete Kommunikation während der Realisierung in Zusammenarbeitsmodellen und lernen die wesentlichen Bereiche einer Kostenkalkulation. Die Teilnehmenden verstehen die technischen, werkvertraglichen und sozialen Faktoren von Bauprozessen in der Realisierung von Infrastrukturbauten.

  • Modul 4: Betrieb, Unterhalt und Umnutzung

    Dieses Modul behandelt die Aspekte der Inbetriebnahme und der strategischen Unterhaltsplanung. Dies schliesst das Vermitteln von modernen Überwachungsmethoden sowie das Forward Thinking und Upcycling der Kreislaufwirtschaft mit ein.

Zielpublikum

  • Inhaberinnen und Inhaber von Planungsbüros mit Fachrichtung Infrastrukturbau

  • Fachleute mit Berufserfahrung in der Genehmigung, Entwicklung, Planung, Bau, Erhalt oder Betrieb von Infrastrukturbauten

  • Projektleiterinnen und Kadermitglieder in Behörden und Verwaltungen

Kompetenzen

Sie werden in der Lage sein, dank dem erworbenen Wissen vermehrt Führungsaufgaben zu übernehmen und ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Damit ermöglicht das CAS Infrastrukturbau den Absolventinnen und Absolventen Aufstiegsmöglichkeiten in der Projekt- und Gesamtprojektleitungen bei Behörden, Planungsbüros, Bauunternehmen und Betreibern von Infrastrukturbauten.

Anmeldung Interessentenliste

Partner

Für Fragen steht Ihnen das SIA inForm Team via E-Mail gerne zur Verfügung.